Förderkreis Kaiserpfalz Kaiserslautern e.V. – Der Burgberg mit der Kaiserpfalz

kaiserpfalz im 12 jahrhundert studenten hochschule kl 20180103 1528903792Der Burgberg im 12. JahrhundertDer auf einem Felsplateau liegende Bürghügel in Kaiserslautern ist Zeuge fränkischer, salischer, staufischer und kurpfälzischer Geschichte, auf dem heute noch historisch bedeutende Zeugnisse der Geschichte sichtbar sind.

Auf dem westlichen Hügel bestand bereits im 7. Jahrhundert ein ca. 1.400 m² großes Gräberfeld mit einer Kapelle und rund 188 Gräbern. Dieser Friedhof ist bis in die salische Zeit belegt.

Funde belegen östlich der Kaiserpfalz bzw. auf dem Rittersberg eine Ansiedlung um 800 n.Chr.

Der Königshof "Lutra" ist schriftlich bestätigt im 9. Jahrhundert. Zu dem Zeitpunkt gab es Siedlungen beiderseits der Lauter auf Felsplateaus, die sich aus der Lautrer Senke erhoben. 

Kaiserpfalz Virtuell 01Virtuelle Rekonstruktion der ehemaligen Kaiserpfalz im heutigen Stadtbild @Herzog-Arvandi - Verwendung nur mit Freigabe durch Förderkreis Kaiserpfalz KL e.V.In der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde der westliche Teil des Felsplateaus mit einer starken Wehrmauer befestigt und der östliche Teil entwickelte sich, spätestens mit der Errichtung der staufischen Burganlage durch Friedrich I., Barbarossa, ab 1152 zu einer vorburgähnlichen Siedlung.

Tag des offenen Denkmals 2018

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir benutzen Cookies
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir technisch notwendige Cookies. Cookies, die Tracking- oder Werbezwecken dienen oder die technisch nicht notwendig sind, werden auf unserer Seite nicht eingesetzt. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.